Super League: Genehmigungsprozess läuft
Die europäische Super League, ein Projekt, das im April 2021 für großes Aufsehen und ebenso große Kontroversen sorgte, ist zwar vorerst gescheitert, doch die Idee scheint nicht ganz beerdigt. Der Genehmigungsprozess für ein ähnliches Projekt läuft aktuell, wenngleich im Hintergrund und unter deutlich weniger medialer Aufmerksamkeit. Diesen Prozess und seine Implikationen wollen wir hier beleuchten.
Die Schatten der Vergangenheit: Was ist passiert?
Die ursprüngliche Super League sollte einen geschlossenen Kreis der reichsten und erfolgreichsten europäischen Fußballvereine bilden, die unabhängig von der UEFA agieren wollten. Dieser Plan stieß auf massive Proteste von Fans, Spielern, Trainern, der UEFA, der FIFA und Politikern. Der öffentliche Aufschrei war so groß, dass die meisten Gründungsmitglieder innerhalb weniger Tage wieder zurückrudern mussten. Die Idee schien damit endgültig vom Tisch.
Neue Ansätze: Läuft ein neuer Genehmigungsprozess?
Doch die Sehnsucht nach mehr Einnahmen und einer vermeintlich attraktiven Liga für Top-Spieler scheint ungebrochen. Aktuell wird hinter den Kulissen an neuen Modellen gearbeitet. Es geht nicht mehr um eine komplette Abspaltung, sondern um eine Reformierung der bestehenden Champions League oder die Erschaffung eines neuen Wettbewerbs, der sich in die bestehende Struktur einfügt. Ein solcher Prozess benötigt jedoch die Genehmigung der UEFA und der nationalen Verbände. Dieser Genehmigungsprozess ist der entscheidende Punkt und läuft derzeit – diskret und mit deutlich weniger öffentlicher Aufmerksamkeit als beim ersten Versuch.
Welche Hürden müssen überwunden werden?
Der Genehmigungsprozess ist mit zahlreichen Hürden verbunden:
- Finanzielle Aspekte: Die wirtschaftliche Machbarkeit eines neuen Wettbewerbs muss nachgewiesen werden. Die Einnahmen müssen die hohen Kosten rechtfertigen.
- Sportliche Integrität: Die UEFA und die nationalen Verbände müssen sicherstellen, dass der neue Wettbewerb die sportliche Integrität des Fußballs nicht untergräbt.
- Fans und Öffentlichkeit: Ein neuer Versuch muss das Vertrauen der Fans und der Öffentlichkeit zurückgewinnen. Die Kommunikation spielt hier eine entscheidende Rolle.
- Politische und rechtliche Aspekte: Die Wettbewerbsgesetze und die Regulierung des europäischen Fußballs müssen berücksichtigt werden.
Die Zukunft der europäischen Fußball-Landschaft
Der Ausgang des Genehmigungsprozesses ist offen. Es ist unklar, ob ein neuer Wettbewerb entstehen wird und in welcher Form. Es gibt verschiedene Szenarien:
- Ein modifiziertes Champions-League-Format: Die UEFA könnte ihre Champions League reformieren, um den Wünschen der Top-Vereine entgegenzukommen und mehr Einnahmen zu generieren.
- Ein zweiter, parallel laufender Wettbewerb: Ein neuer Wettbewerb könnte neben der Champions League existieren und eine zusätzliche Möglichkeit für Top-Vereine bieten, sich zu messen.
- Das Scheitern des Projekts: Die Hürden könnten sich als zu groß erweisen, und der Genehmigungsprozess könnte scheitern.
Fazit:
Der Genehmigungsprozess für ein neues Format, ähnlich der ursprünglichen Super League, läuft zwar, aber unter veränderten Vorzeichen. Der Erfolg hängt von der Fähigkeit der beteiligten Parteien ab, die bestehenden Konflikte zu lösen und ein Modell zu entwickeln, das sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch sportlich akzeptabel ist. Der öffentliche Druck und die Skepsis gegenüber neuen Formaten sind nach dem Debakel von 2021 jedoch ungleich größer. Die Zukunft des europäischen Fußballs und insbesondere die Frage nach der Gestaltung der Top-Wettbewerbe bleibt spannend.